Pockinger Triangel

Strassenmusik umfasst eine breite Palette von Musikern, von Liedermachern mit Gitarre und Mundharmonika bis hin zu Hip-Hop-Künstlern mit Loop-Maschinen und traditionellen Stubenmusikern mit Hackbrett und Zither. Der Schwerpunkt liegt auf handgemachter Livemusik, die ohne übermäßige technische Unterstützung entsteht. Purismus, der jede Form von elektrischer Verstärkung oder elektrischen Instrumenten ausschließt, ist nicht im Sinne der
„Pockinger Triangel“.
Die Pockinger Triangel ist ein Festival, das sich durch seine bemerkenswerte musikalische Vielfalt auszeichnet. Es vereint verschiedene Musikrichtungen, von den energiegeladenen Klängen des Rocks und Pops über die Indie-Szene bis hin zu experimentellen Sounds und sogar klassischer Musik. Diese breite Palette an Musikrichtungen spricht ein breites Publikum an und macht das Festival zu einem einzigartigen Erlebnis für Musikliebhaber aller Art.
Um das Festival noch authentischer zu gestalten und die Verbundenheit mit der Stadt Pocking zu stärken, wäre es sinnvoll, mehr lokale Talente einzubinden. Leider sind Musiker und Bands aus Pocking bisher nur spärlich vertreten. Die Einbeziehung von mehr lokalen Künstlern könnte dazu beitragen, das Festival stärker mit der Gemeinschaft zu verknüpfen und den Besuchern ein noch authentischeres Erlebnis zu bieten.
Darüber hinaus sind bestimmte Musikgenres wie Volksmusik, Jazz und Klassik auf der Pockinger Triangel bisher unterrepräsentiert. Eine stärkere Integration dieser Musikrichtungen würde das Programm des Festivals erheblich bereichern und ein noch vielfältigeres Publikum anziehen. Volksmusik, Jazz und Klassik haben ihre eigene reiche Tradition und könnten dem Festival eine neue Dimension verleihen, die es bisher noch nicht bietet.
Die Pockinger Triangel ist nicht nur ein Preis für die musikalischen Besten, sondern sollte vor allem auch als Anerkennung für Musikschaffende verstanden werden, die ihre Kunst und ihren Spaß am Musizieren über den kommerziellen Erfolg stellen. Diese Musiker und Bands sind es, die ein solches Festival erst ermöglichen, indem sie ihre Leidenschaft für die Musik mit dem Publikum teilen. Indem sie diese Musikschaffenden auszeichnet, würdigt die Pockinger Triangel die Bedeutung von Kreativität und Hingabe in der Musikwelt.
Am Samstag, den 2. August geht die Pockinger Triangel in die 3. Runde. Wieder hat unsere Jury kreative Musiker und Musikerinnen der verschiedensten Genres ausgewählt, die tagsüber die Pockinger an ca. 5-6 Standorten in der Stadt und am Abend am Stadtplatz unterhalten werden. Die Besucher der Abendveranstaltung und die Jury der "Pockinger Triangel" werden dann per Abstimmung mit dem Smartphone den Gewinner, die Gewinnerin der "Pockinger Triangel 2025" - dotiert mit 1000 Euro - bestimmen.
Zusätzlich wird auch noch ein Auftritt am Pockinger Bürgerfest im Stadtpark vor 3000 Zuhörern am Samstag vergeben.
Kulturinitiative Pocking
Eine aktive Kulturinitiative kann eine Kleinstadt zum Leben erwecken und sie nachhaltig bereichern.
Stellt euch vor, Pocking hätte ein kleines Kulturzentrum mit Live-Veranstaltungen für bis zu ca. 150 Personen. Diese Veranstaltungen fördern das Gemeinschaftsgefühl, indem sie Menschen über Generationen, politische Ansichten und Hintergründe hinweg zusammenbringen.
Kulturelle Veranstaltungen ziehen Besucher an und beleben den Tourismus. Dies bringt mehr Kunden für lokale Geschäfte und Restaurants, was wiederum die lokale Wirtschaft ankurbelt.
Eine Kulturinitiative bewahrt Traditionen und kulturelle Identität durch Handwerksworkshops, Mundartabende und andere Formate. Sie fördert Kreativität und inspirierende neue Ideen, insbesondere bei jungen Menschen und lokalen Künstlern, durch Angebote wie beispielsweise Jugendkunstprojekte und Graffiti-Workshops. Ein vielfältiges Angebot, wie Filmabende im Park oder Literatursalons in Cafés, machen Pocking zu einem attraktiveren Ort zum Leben und Arbeiten und schaffen eine lebendige und pulsierende Gemeinschaft.
Bemerkenswert ist, dass eine Kulturinitiative auch die soziale Inklusion fördern kann, indem sie Barrieren einreißt und Menschen unterschiedlicher Herkunft durch interkulturelle Veranstaltungen zusammenbringt.
Ein vielfältiges kulturelles Angebot, das sich vom Mainstreamangebot der Kurorte abhebt, macht unsere Stadt zu einem attraktiven Ausflugsziel für Kurgäste, bietet Abwechslung vom Kuralltag und fördert auch das Wohlbefinden der Gäste.
Mundartabende, Volkstanzaufführungen und kulinarische Feste ermöglichen es den Gästen, in die lokale Kultur einzutauchen, es bereichert ihren Aufenthalt, fördert den Austausch mit Einheimischen und trägt zur positiven Wahrnehmung der Region bei.
Inspirierende Diskussionen und Buchvorstellungen fördern den Austausch und die Toleranz.
Kulturveranstaltungen im Freien, wie Filmabende im Stadtpark oder Musikabende im Naturfreibad, verbinden kulturelle Erlebnisse mit Entspannung und fördern das Wohlbefinden.
Lasst uns die Kraft der Kultur nutzen, um Pocking zu bereichern und ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.
Melde dich noch heute bei uns unter MITMACHEN und werde Teil einer Initiative, die inspiriert und verbindet.
Wir freuen uns auf deine kreativen Impulse!
„Kultur kostet Geld. Sie kostet vor allem deshalb, weil der Zugang zu ihr nicht in erster Linie durch einen privat gefüllten Geldbeutel bestimmt sein darf. (…)
Substantiell hat die Förderung von Kulturellem nicht weniger eine Pflichtaufgabe des öffentlichen Haushaltes zu sein als zum Beispiel der Straßenbau, die öffentliche Sicherheit oder die Finanzierung der Gehälter im öffentlichen Dienst.
Es ist grotesk, dass wir Ausgaben im kulturellen Bereich ‚Subventionen’ nennen, während kein Mensch auf die Idee käme, die Ausgaben für ein Bahnhofsgebäude oder einen Spielplatz als Subventionen zu bezeichnen. Der Ausdruck lenkt uns in eine falsche Richtung.
Denn Kultur ist kein Luxus, den wir uns leisten oder nach Belieben streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sichert.“
Richard von Weizsäcker (ehem. Bundespräsident)